DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Australien

Foto: pixabay.com
Verheerende Buschbrände: Mit neuester Simulationstechnik dem Feuer immer einen Schritt voraus

Die gewaltigen Buschbrände in Australie im Jahr 2020 haben das Spiel für die Brandbekämpfung für immer verändert. Zu diesem Schluss kommt Australiens Wissenschaftsbehörde CSIRO. Mit dem dem hochmodernen Simulationswerkzeug für Buschfeuer "Spark Operational", habe man sich dieser Situation gestellt: Modernste Technik erlaubt es jetzt, Vorhersagen, Statistiken und Visualisierungen zur Ausbreitung von Buschfeuern in wenigen Sekunden zu simulieren. Damit seien die Brandbekämpfer dem Feuer einen Schritt voraus - und könnten die Brände in Zukunft besiegen. Lesen Sie hier alles Weitere:

Australien wird eine landesweit verfügbare Fähigkeit zur Modellierung und Vorhersage von Buschfeuern entwickeln. Das gab Australiens nationale Wissenschaftsbehörde CSIRO im Rahmen einer jetzt bekannt gegebenen Vereinbarung mit  AFAC, dem Nationale Rat für Feuer- und Notfall-Dienstleistungen bekannt.

Die Partnerschaft umfasst die Entwicklung von Spark Operational, einem hochmodernen Simulationswerkzeug für Buschfeuer, das auf der CSIRO-Plattform "Spark" - einer Plattform zur Vorhersage von Bränden - basiert.

Feuerwehren und Rettungsdienste in ganz Australien werden demnach Spark Operational nutzen können. Die eröffne den Einsatzkräften die Möglichkeit, Buschfeuer über Grenzen und unterschiedliche Landschaften hinweg vorherzusagen.
Die Spark-Plattform von CSIRO kombiniert dabei aktuelles Wissen über das Brandverhalten mit modernster Simulationswissenschaft, um Vorhersagen, Statistiken und Visualisierungen der Ausbreitung von Buschfeuern zu erstellen und die stundenlange Ausbreitung eines Feuers über eine Landschaft in wenigen Sekunden zu simulieren.

Die AFAC's Fire Prediction Services Group wird mit CSIRO zusammenarbeiten, um die bestehende Technologie zu verbessern und ein nationales System aufzubauen, das konsistente Vorhersagen von Buschfeuern ermöglicht, um Notfalldienste und Einsatzteams grenzüberschreitend zu unterstützen.
Phase eins der Technologieimplementierung begann im Januar 2021, wobei weitere Entwicklungen sicherstellen, dass sie in den nächsten drei Jahren voll einsatzfähig sein wird.

Mit jeder Phase der Implementierung wird Spark Operational erweitert und zu einem Werkzeug angepasst, das alle Behörden landesweit auf spezifische Landschaften und das Verhalten von Buschfeuern zuschneiden können, so dass sie lokale Umgebungen besser vorhersagen - und dadurch schützen - können.

CSIRO Chief Executive Dr. Larry Marshall zufolge baut die Innovation auf jahrzehntelanger Expertise auf:
"Unsere Lösungen aus der Wissenschaft haben die Australier seit über 70 Jahren vor der Bedrohung durch Buschfeuer geschützt, von Feuergefahrzeichen am Straßenrand bis hin zu fortschrittlichen Materialien zum Schutz vor Überbrand".

Dr. Marshall: sagte weiter: "Aber 2020 hat das Spiel für immer verändert. Also haben wir auch unser Spiel verändert, indem wir neue Wissenschaft und Technologie zum Schutz unserer Feuerwehrleute und der australischen Gemeinden eingesetzt haben. Wir glauben, dass dieses fortschrittliche System den Feuerwehrleuten helfen wird, das Feuer zu verstehen, seine Handlungen vorherzusehen und ihm einen Schritt voraus zu sein, damit sie es besiegen können."

"Spark ist ein großartiges Beispiel für die Kombination von Umwelt-, Digital- und Materialwissenschaften und das Hören auf Australiens Einsatzkräfte, um eine reale Lösung zu liefern, die für sie funktioniert.
"Spark ist eine hochmoderne Plattform, die auf der heutigen bahnbrechenden Technologie basiert, aber auf einer starken Grundlage der Forschung zum Verständnis und zur Vorhersage des Verhaltens und der Ausbreitung von Buschfeuern aufgebaut ist."

AFAC-CEO Stuart Ellis sagte, die neue Technologie werde die Feuerwehren dabei unterstützen, die Sicherheit der Gemeinden zu gewährleisten: "Spark Operational wird eine wichtige Rolle dabei spielen, dass unsere Notfallteams effektiv planen und auf Feuer-Notfälle in einer Vielzahl von Landschaften und Klimazonen reagieren können".

Es sei als die beste Lösung identifiziert worden, "um ein landesweit konsistentes System zu erreichen, das die Nation zur nächsten Generation der Brandbekämpfungsintelligenz führt: Gleichzeitig werde sicherstellt, dass man so viele Leben und Vermögenswerte wie möglich über mehrere Szenarien hinweg schützen und die Gefahren von Buschfeuern verringern könne.

Durch eine Partnerschaft mit AFAC unterstützt der Mitteilung zufoleg die Minderoo Foundation die Entwicklung von Spark Operational als Teil der Fire Shield Mission, die darauf abzielt, gefährliche Brände bis 2025 innerhalb einer Stunde zu erkennen und zu löschen.

Die Entwicklung komme zu einem kritischen Zeitpunkt, sagte Adrian Turner, CEO von Minderoo's Flood and Fire Resilience Initiative: "Die Black Summer Bushfires brannten mit verheerender Wirkung, in extrem trockenen Brennstoffen und in einem Ausmaß, das selten gesehen wird, was zu einem extremen Brandverhalten führte, was bedeutete, dass die Modellierung nicht in der Lage war, die Ausbreitung genau vorherzusagen", so Turner.


Die Erfahrungen des letzten Sommers hätten gezeigt, dass man bessere Entscheidungshilfen brauche, um die Feuerwehrleute beim Schutz von Mensch und Umwelt zu unterstützen:
"Die Feuerwehren werden dieses Werkzeug während der nächsten Feuersaison testen können, und dieses Pilotprojekt ist ein entscheidender Schritt zur besseren Unterstützung von Entscheidungen der Feuerwehr im Zusammenhang mit einer ganzen Reihe von Brennstofftypen, um in Zukunft Brände früher erkennen zu können."

Die australischen Wissenschaftsbehörde CSIRO hatte die Schaffung einer landesweit konsistenten Modellierungs- und Vorhersagefähigkeit für Buschfeuer im vergangenen Jahr in einem Bericht an die Commonwealth-Regierung empfohlen.

Der Phoenix RapidFire Buschfeuer-Simulator, der von der Universität Melbourne, dem Bushfire Cooperative Research Centre (zusammen mit CSIRO, das das CRC unterstützte) und dem viktorianischen Ministerium für Umwelt, Land, Wasser und Planung entwickelt wurde, wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich von Feuerwehren und Rettungsdiensten eingesetzt. Damit kann das Verhalten von Buschfeuern verstanden und vorhergesagt werden: Insbesondere bei Gras- und Eukalyptusbränden. Spark Operational plant der Mitteilung zufolge, auf diesem Erfolg aufzubauen und wird zunächst zusammen mit Phoenix RapidFire eingesetzt.

Für die längerfristige Gefahrenplanung können die Feuerwehren demnach Spark Operational nutzen, um Entscheidungen darüber zu treffen, wo die Brandbekämpfung durchgeführt werden soll, um den besten Schutz für die Gemeinden zu erreichen. Diese Technik kann auch mit Klima- und Vegetationsmodellen kombiniert werden, um zukünftige Brandrisiken als Folge des Klimawandels abzuschätzen.

In Situationen, in denen ein Feuer ein unmittelbares Risiko darstellt, wird Spark Operational der Mitteilung zufolge die Fähigkeit der Rettungsdienste verbessern, schnell zu beurteilen, welche Gefährdungen an bestimmten Tagen in der gesamten Landschaft bestehen.

In Spark Operational werden die neuesten meteorologischen Informationen  mit Informationen über die Neigung des Geländes, die Vegetation und andere Landschaftsinformationen zusammengeführt, um die Positionierung der Ressourcen zur Feuerbekämpfung zu unterstützen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, um die Sicherheit der Gemeinden zu gewährleisten. Die voll funktionsfähige Version von Spark Operational werde die Feuerwehren auch dabei unterstützen, detailliertere Notfallwarnungen für betroffene Gemeinden zu erstellen.

Quelle: PM CSIRO

Übersetzung: Klarner Medien Redaktion

Erstveröffentlichung: 15.02.2021-21:17

(Zuletzt geändert: Montag, 15.02.21 - 21:19 Uhr   -   4398 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Darauf konnten sich Bahn und GDL jetzt doch noch einigen Die Deutsche Bahn (DB) und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben nach fünfmonatigen Verhandlungen einen Tarifabschluss erzielt, der insbesondere innovative Arbeitszeitmodelle enthält.
Foto: RTF.1
Public Viewing bei der EM auch am späten Abend erlaubt Fußballfans können sich während der Fußball-EM auf ausgedehnte Public-Viewing-Nächte freuen: Kommunen dürfen Public Viewing auch nach 22 Uhr erlauben. Zahlreiche Spiele beginnen erst um 21 Uhr.
Foto: Pixabay.com
Warnung vor Trümmerteilen aus dem All über Baden-Württemberg Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt vor Trümmerteilen aus dem All, die zwischen Freitag und Samstag in die Erdatmosphäre eintreten. Betroffen ist Baden-Württemberg in einem Streifen vom Bodensee über die Zollernalb bis zum Schwarzwald.

Weitere Meldungen