DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Cyber Valley Tübingen

Foto: RTF.1
AI-Center offiziell eingeweiht

Im Tübinger Cyber Valley wurde am Dienstag das neue Forschungszentrum, das AI-Center eingweiht. „AI“ steht für Artificial Intelligence, also Künstliche Intelligenz. Das Zentrum ist eine Kooperation der Uni Tübingen und des Max-Planck-Instituts und soll dauerhaft hochmoderne KI-Technologien erforschen. Pro Jahr investieren Bund und Land 20 Millionen Euro - denn wie Ministerpräsident Kretschmann bei der Einweihung betonte: Künstliche Intelligenz sei keine Option, sie ist ein Muss.

Der vierbeinige, recht drollig anzuschauende Polybot hat gelernt, Äpfel zu erkennen und sie einzusammeln. Schon bald könnten solche Polybots die Landwirtschaft revolutionieren und bei der Ernte, aber auch beim Gießen und Unkraut zupfen helfen. Der Polybot ist nur ein Projekt an dem Wissenschaftler im Tübinger AI-Center forschen.

AI-Center TübingenAI-Center Tübingen

Zur Feier der dauerhaften Einrichtung des AI Centers wurden noch mehr Projekte innerhalb eines Eröffnungssymposiums vorgestellt – rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten sich dafür eingefunden.

Bernhard Schölkopf, Direktor Tübingen AI Center & MPI-IS Tübingen: „Mein Resümee von heute ist, dass es ein sehr bunte Mischung ist und sehr viel Energie im Raum war. Wir haben hier tolle Projekte. Ich glaube, wir haben hier einen Rahmen geschaffen für Kreativität und von den ganz junge Studenten bis zu den Professoren passiert hier einiges. Und ich bin gespannt, was hier in den nächsten Jahren noch weiter passieren wird."

Passieren soll, laut Ministerpräsident Kretschmann vor allem eines: dass Europa international wettberwerbsfähig bleibt. Dem kann sich auch die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski anschließen.

„Als demokratisches Land, das sehr viel in Förderung investiert, ist es uns natürlich auch ein Anliegen, dass eine Zukunftstechnologie mit den Grundsätzen und der Haltung entwickelt wird, die für uns hier in Europa relevant ist. [...] Das Cyber Valley, das AI Center, gehören zu den absolut stärksten Standorten hier und wir müssen hier die Technologien auch weiterentwickeln, wenn wir uns nicht abhängig machen wollen von Ländern wie China oder den USA", erklärt Olschowski.

Auch die Rektorin der Universität Tübingen, Karla Pollmann, empfindet das AI-Center als großartige Chance, die Zukunft mitzugestalten. „Und zwar indem wir die Forschung in diesem Bereich weitertreiben als auch die Ausbildung der Studierenden. Und wir möchten dabei besonders den Status der Uni als Volluniversität ausnutzen, so dass alle Fächer, also von der Jurisprudenz über die Biologie und die Physik bis zu Robotics, mit der KI zusammenarbeiten", so Pollmann.

Dass das Potenzial von KI längst auch in der Gesellschaft angekommen ist, haben viele von uns spätestens durch das Sprachmodell ChatGPT festgestellt.

Matthias Bethge, Direktor Tübingen AI Center: „Ich habe selber zum Beispiel eine Publikation vor sechs Jahren gemacht, die Fotos in künstlerische Bilder, in Van Gogh usw., verwandelt hat. Und das hat quasi über Nacht im Internet Wellen geschlagen und alle Leute haben damit rumgespielt. Und da merkt man, wieviel Kraft und Impact in dieser Wissenschaft liegt und dass sie auch sehr viel Verantwortung trägt. Und das ist auch genau das, was wir hier im AI Center versuchen zu unterstützen, dass man Wissenschaft in dem gesellschaftlichen Kontext auch denkt und die Wissenschaftler darin auch unterstützt, Verantwortung zu übernehmen."

Das AI-Center will künftig neue Wege gehen, um Grundlagenforschung mit Transfer und Ausbildung zu verknüpfen, um am Ende gesellschaftlich wertvolle Technologien unter der Marke „AI made in Europe" zu entwickeln.

(Zuletzt geändert: Mittwoch, 19.07.23 - 14:41 Uhr   -   1969 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Jessica Tatti zum Bündnis Sahra Wagenknecht Die Linksfraktion im Bundestag ist aufgelöst. Und damit ist auch die Reutlinger Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti fraktionslos. Aus der Partei „Die Linke“ war sie ja schon im Oktober ausgetreten. Denn auch sie gehört zu den Bundestagsabgeordneten, die eine neue Partei gründen wollen, das Bündnis Sahra Wagenknecht, das bislang nur als Verein existiert. Warum Tatti diesen Schritt gewagt hat, über ihre Rolle als fraktionslose Abgeordnete und wie sie ihre politische Zukunft sieht, darüber hat sie im Interview mit RTF.1 gesprochen.
Foto: RTF.1
ChocolART: Sechs Tage Schokogenuss in historischer Fachwerkkulisse Schokolade-Fans kommen ab sofort in Tübingen wieder voll auf ihre Kosten. Denn bis Sonntag steht in der Altstadt das Internationale Schokoladenfestival chocolArt im Mittelpunkt. Herz des Festivals ist wie immer der Schokoladenmarkt. Und da bieten dieses Jahr rund 100 Aussteller aus zehn Ländern und ein ganzer Kontinent, nämlich Lateinamerika, ihre süßen Produkte an. Am Dienstag-Nachmittag war Eröffnung.
Foto: RTF.1
Widmann-Mauz befürchtet massives Gasthaussterben Die CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Tübingen-Hechingen, Annette Widmann-Mauz, befürchtet ein massives Gasthaussterben, wenn die Mehrwertsteuer für die Gastronomie ab dem 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent erhöht wird.

Weitere Meldungen