DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Leichte Erhöhung

Foto: RTF.1
Deutschlandticket kostet ab kommendem Jahr 58 Euro

Der Preis für das Deutschlandticket steigt im kommenden Jahr leicht an: Ab dem 1. Januar 2025 soll es 58 Euro kosten. Derzeit bezahlen Kunden 49 Euro für die bundesweite Nutzung des Öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs.

Auf den neuen Preis von 58 Euro haben sich die Verkehrsminister der Länder heute verständigt. Die Länder wollten am Erfolgsmodell Deutschlandticket festhalten, hieß es, das werde mit der Einigung deutlich. Die Preisehöhung um 9 Euro halte das Ticket weiter attraktiv und stelle die Finanzierung auf solidere Füße.

Das CSU-geführte Bayern hatte gar eine Erhöhung auf 64 Euro in die Diskussion gebracht. Der dortige Verkehrsminister Bernreiter äußerte sich zuletzt immer wieder kritisch über das Ticket und dessen Finanzierung. Für Pendler ist es aber oft günstiger als reguläre Monatstickets, zudem vereinfacht es die Tarifstruktur. Den Verkehrsverbünden entgehen jedoch Einnahmen. Bund und Länder hatten sich deshalb darauf verständigt, diese jeweils zur Hälfte auszugleichen. Zudem hat der Bund die Regionalisierungsmittel erhöht, mit denen er die Länder bei der Bereitstellung des ÖPNV hilft.

Baden-Württemberg gehörte zu den Ländern, die sich für eine geringere Preissteigerung aussprachen. Eine zu starke Erhöhung würde dem Ticket die Attraktivität nehmen.

Mit dem Deutschlandticket können Kunden bundesweit alle Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen, nicht aber Fernzüge. Das Abonnement kann man monatlich kündigen.

(Zuletzt geändert: Montag, 23.09.24 - 11:21 Uhr   -   2001 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Demo für Solidarität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung hat die Lebenshilfe Tübingen am Samstag zu einem Demonstrationszug durch die Tübinger Altstadt mit anschließender Kundgebung und Redebeiträgen auf dem Europaplatz aufgerufen.
Foto: Pixabay
Papst Franziskus gestorben Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das gab der Vatikan am Ostermontag in einer Videobotschaft bekannt.
Foto: Pixabay.de
Stiller Feiertag - Welche Bedeutung der Karfreitag für die Kirchen hat Karfreitag, ein stiller Feiertag, ein Tag der Trauer, an dem das öffentliche Leben ruht, an dem kaum Veranstaltungen stattfinden, an dem das Leiden und der Tod im Mittelpunkt stehen. Viele Menschen, nicht nur Christen, tun sich schwer mit diesem Feiertag. In der evangelischen Kirche gehört er zu den höchsten Feiern im Jahr, die katholische Kirche verzichtet auf die Heilige Messe und begeht eine ganz eigene Karfreitags-Liturgie, die es so nur einmal im Jahr gibt. Was dieser Tag für die beiden Kirchen bedeutet, haben uns Dekan Hermann Friedl für die katholische und Prälat Markus Schoch für die evangelische Kirche beantwortet.

Weitere Meldungen