DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Fußball

Foto: Screenshot DFB Livestream
Bundestrainer Nagelsmann will "eingeschworenen Haufen" zur EM führen

Der heute offiziell bestätigte neue Bundestrainer Julian Nagelsmann will einen "eingeschworenen Haufen" zur Heim-WM 2024 führen. So lange läuft sein Vertrag beim DFB. Sandro Wagner wird ihm dabei als Assistent helfen. Dem Turnier werde er alles unterordnen, so Nagelsmann.

Julian Nagelsmann wurde heute offiziell als neuer Bundestrainer der deutschen A-Nationalmannschaft der Männer vorgestellt, die im kommenden Jahr die Europameisterschaft in Deutschland ausrichten wird. Der 36-jährige Fußball-Experte unterzeichnete seinen Vertrag bis zum 31. Juli 2024 bei einer Zeremonie am DFB-Campus in Frankfurt am Main. Die Entscheidung, Nagelsmann zum zwölften Bundestrainer in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes zu ernennen, wurde einstimmig vom Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung der DFB GmbH & Co. KG unterstützt und folgte dem Vorschlag von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler.

Julian Nagelsmann übernimmt die Nationalmannschaft von Hansi Flick, der am 10. September von seinen Aufgaben entbunden wurde. Die interimistische Betreuung der Mannschaft erfolgte in der Zwischenzeit durch Rudi Völler sowie die beiden DFB-Trainer Hannes Wolf und Sandro Wagner, die das Team am 2:1-Heimsieg gegen Vizeweltmeister Frankreich in Dortmund zwei Tage nach Flicks Entlassung betreuten.

Sandro Wagner wird Nagelsmann auch in seiner neuen Rolle als Assistent zur Seite stehen, und als weiterer Co-Trainer der Nationalmannschaft wurde Benjamin Glück benannt. Der 37-Jährige hat bereits als Assistenztrainer unter Julian Nagelsmann bei der TSG Hoffenheim, RB Leipzig und zuletzt beim FC Bayern München gearbeitet. Unter ihrer Führung erreichten Hoffenheim und Leipzig die Champions League, und mit dem FC Bayern sicherten sie sich im Jahr 2022 die Deutsche Meisterschaft.

Julian Nagelsmann äußerte sich zur Herausforderung: "Wir haben die einmalige Gelegenheit, eine Europameisterschaft im eigenen Land auszurichten. Das ist etwas Besonderes, das nur alle paar Jahrzehnte passiert. Diesem Ereignis ordne ich alles unter, und ich freue mich sehr darauf, diese Herausforderung anzunehmen. Unser Auftritt in Dortmund war erst der Anfang, und wir werden im kommenden Jahr als Team eng zusammenarbeiten."

DFB-Präsident Bernd Neuendorf betonte die Bedeutung der Europameisterschaft im kommenden Jahr für den deutschen Fußball und zeigte sich zuversichtlich, dass Nagelsmann die Nationalmannschaft erfolgreich leiten wird.

Rudi Völler, der DFB-Sportdirektor, hob hervor, dass Julian Nagelsmann von Anfang an der Wunschkandidat für die Position des Bundestrainers war. Er würdigte Nagelsmanns Fachkenntnisse und seine Fähigkeit, Mannschaften und ihr Umfeld zu motivieren und zu inspirieren.


Im Oktober wird Nagelsmann mit der Nationalmannschaft in die USA reisen und sich dort mit den Gastgebern der kommenden Weltmeisterschaft messen. Nach dem Auftakt gegen die USA am 14. Oktober (ab 21 Uhr MEZ, live bei RTL) in Hartford im US-Bundesstaat Connecticut spielt Deutschland am 17. Oktober (ab 2 Uhr MEZ) in Philadelphia gegen Gold-Cup-Sieger Mexiko. Am 21. November (ab 20.45 Uhr) trifft die deutsche Nationalmannschaft dann im letzten Länderspiel vor Beginn des EM-Jahres in Wien auf Österreich.

(Zuletzt geändert: Sonntag, 24.09.23 - 14:36 Uhr   -   1183 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Jessica Tatti zum Bündnis Sahra Wagenknecht Die Linksfraktion im Bundestag ist aufgelöst. Und damit ist auch die Reutlinger Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti fraktionslos. Aus der Partei „Die Linke“ war sie ja schon im Oktober ausgetreten. Denn auch sie gehört zu den Bundestagsabgeordneten, die eine neue Partei gründen wollen, das Bündnis Sahra Wagenknecht, das bislang nur als Verein existiert. Warum Tatti diesen Schritt gewagt hat, über ihre Rolle als fraktionslose Abgeordnete und wie sie ihre politische Zukunft sieht, darüber hat sie im Interview mit RTF.1 gesprochen.
Foto: RTF.1
ChocolART: Sechs Tage Schokogenuss in historischer Fachwerkkulisse Schokolade-Fans kommen ab sofort in Tübingen wieder voll auf ihre Kosten. Denn bis Sonntag steht in der Altstadt das Internationale Schokoladenfestival chocolArt im Mittelpunkt. Herz des Festivals ist wie immer der Schokoladenmarkt. Und da bieten dieses Jahr rund 100 Aussteller aus zehn Ländern und ein ganzer Kontinent, nämlich Lateinamerika, ihre süßen Produkte an. Am Dienstag-Nachmittag war Eröffnung.
Foto: RTF.1
Widmann-Mauz befürchtet massives Gasthaussterben Die CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Tübingen-Hechingen, Annette Widmann-Mauz, befürchtet ein massives Gasthaussterben, wenn die Mehrwertsteuer für die Gastronomie ab dem 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent erhöht wird.

Weitere Meldungen