DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Münsingen

Foto: RTF.1
Für Demokratie und Menschenrechte

Wie an so vielen Orten in den letzten Wochen sind am Samstag auch in Münsingen Menschen gegen Rechts auf die Straße gegangen.

Ein Zeichen für die Demokratie und die Wahrung der Menschenrechte setzen, unter diesem Motto hatten sich die Münsinger bei bestem Wetter auf dem Matthias-Erzberger-Platz versammelt. Begleitet wurde die Veranstaltung, die die Münsinger Bürger gemeinsam mit mehreren Vereinen und Institutionen auf die Beine gestellt hatten, auch von einigen Redebeiträgen. Auch Bürgermeister Mike Münzing war vor Ort und zeigte sich von der Stimmung begeistert.

(Zuletzt geändert: Sonntag, 04.02.24 - 11:04 Uhr   -   2683 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Demo für Solidarität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung hat die Lebenshilfe Tübingen am Samstag zu einem Demonstrationszug durch die Tübinger Altstadt mit anschließender Kundgebung und Redebeiträgen auf dem Europaplatz aufgerufen.
Foto: Pixabay
Papst Franziskus gestorben Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das gab der Vatikan am Ostermontag in einer Videobotschaft bekannt.
Foto: Pixabay.de
Stiller Feiertag - Welche Bedeutung der Karfreitag für die Kirchen hat Karfreitag, ein stiller Feiertag, ein Tag der Trauer, an dem das öffentliche Leben ruht, an dem kaum Veranstaltungen stattfinden, an dem das Leiden und der Tod im Mittelpunkt stehen. Viele Menschen, nicht nur Christen, tun sich schwer mit diesem Feiertag. In der evangelischen Kirche gehört er zu den höchsten Feiern im Jahr, die katholische Kirche verzichtet auf die Heilige Messe und begeht eine ganz eigene Karfreitags-Liturgie, die es so nur einmal im Jahr gibt. Was dieser Tag für die beiden Kirchen bedeutet, haben uns Dekan Hermann Friedl für die katholische und Prälat Markus Schoch für die evangelische Kirche beantwortet.

Weitere Meldungen